2007 feiern die Berliner Philharmoniker ihr 125-jähriges Bestehen. Sie haben die Jubiläumssaison ins Zeichen eines bislag eher unbekannten Kapitels ihrer Geschichte gestellt: der Jahre zwischen 1933 und 1945. Finanziert durch das Deutsche Reich und dem Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda direkt unterstellt, waren die Philharmoniker das deutsche Vorzeigeorchester und wurden, zumal während ihrer Auslandsreisen, zu Botschaftern des nationalsozialistischen Regimes. Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique Sanchez Lansch steht das Orchester selbst, stehen die Musiker, die Menschen, die Einzelschicksale. Sie waren weit weniger exponiert als ihr Chefdirigent Wilhelm Furtwängler, rückten aber wie er in die nächste Nähe der Macht, die ihnen viele Privilegien gab und es jedem Einzelnen leicht machte, siech der individuellen Verantwortung zu entziehen. Der ungewöhnliche Mikrokosmos des Berliner Philharmonischen Orchesters erweist sich als faszinierendes Studienobjekt.

Für die Thronbesteigung von Edward VII. im Jahr 1902 schrieb Edward Elgar den Mittelteil seines ersten der "Pomp and Circumstance Marches" zur Krönungshymne um. Daraus wurde "Land of Hope and Glory", eines der meistaufgeführten Werke des Commonwealth und fester Bestandteil der "Last Night of the Proms". Die Dokumentation erzählt die Wirkungsgeschichte des bekannten Werks und beleuchtet die wenig bekannte Biografie des Komponisten, dessen größter Triumph das Werk war, aber zugleich auch Auslöser der größten Tragödie seines Lebens.

Das meistgespielte, beispiellose Komponistengenie: Was bedeutet Ludwig van Beethoven jungen Leuten in aller Welt heute? Eine Abenteuerreise rund um den Globus. Eine Sopranistin im Chor der Zehntausend in Japan, ein virtuoser Jung-Pianisten in Indien, ein junger Geiger in Namibia, eine Star-Dirigentin in Australien, begeisterte Breakdancer in Kolumbien, ein Star-DJ, eine Liedermacherin in Beethovens Heimat Deutschland - was passiert da, wenn Beethovens Werke heute erklingen? Welche Wirkung entfalten sie im digitalen, globalen 21. Jahrhundert? Was machen Millennials in völlig unterschiedlichen Kulturen für sich aus dem Visionär der deutschen Klassik: "Lebt" Beethoven - oder bleibt er auf dem wohletablierten Sockel der Verehrung?