"Ich habe keinen schwulen Sohn!" Mary Griffith, eine streng religiöse Mutter in den USA Anfang der 80er, kann sich mit der Homosexualität ihres Sohnes nicht abfinden und tut alles, um ihren Sohn von seiner "Krankheit" zu "heilen". Sie ist der festen Überzeugung, Bobbys Schwulsein ist eine Sünde. In Hoffnung auf die Anerkennung seiner Mutter tut Bobby alles, was sie von ihm verlangt ... als er jedoch merkt, dass er sich nicht ändern kann, machen die Zurückweisung und der Liebesentzug seiner Mutter ihn zunehmend depressiv und führen letzten Endes zu seinem Selbstmord. Mary macht sich auf die schmerzhafte Suche nach dem "Warum?" und beginnt, ihren Glauben in Frage zu stellen. Als sie endlich erkennt, dass Bobbys Homosexualität weder Sünde noch freie Wahl ist, engagiert sie sich zunehmend für die Rechte von Homosexuellen.

Sexuelles Erwachen. Das erste Mal. Sehnsucht, Lust und Leiden. Freundschaft. Sergio Tovar Velardes begeisterndes Filmdebüt erzählt gleich den Jahreszeiten vier Geschichten über die Liebe. Sensibel, wie die des 11-jährigen Mauricio, der erste Gefühle für den kaum älteren Cousin Oliver hegt. Hoffnungsvoll, wie die der beiden ehemaligen Freunde aus Kindheitstagen, die sich am College wieder begegnen und ineinander verlieben. Bedingungslos, wie Hugo, den es in seiner langjährigen Beziehung zu Andrés nach neuen sexuellen Abenteuern giert.

In einer regnerischen Nacht begegnet der Schriftsteller Maurice Bendrix seinem alten Bekannten Henry Miles, der ihm von dem Verdacht berichtet, seine Frau Sarah könne ihn betrügen. Bendrix kann die Sorgen des Freundes nur allzu gut verstehen, hatte er doch selbst bis vor zwei Jahren eine glühende Liebesaffäre mit der ebenso leidenschaftlichen wie impulsiven Sarah. Warum diese Affäre über Nacht ein ebenso unerwartetes wie drastisches Ende nahm, blieb Bendrix damals wie heute ein Rätsel. Er engagiert einen Privatdetektiv, um mehr Licht in die Affären der Sarah Miles zu bringen. Was die Ermittlungen zutage führen, birgt ungeahnte Überraschungen für alle Beteiligten...

England, 1947. Die 16-jährige Stella wächst bei ihrem Onkel und ihrer Tante in der nordenglischen Provinzmetropole Liverpool auf. Zu ihrer Mutter hat sie lediglich über regelmäßige Telefonate Kontakt. Der große Traum der Teenagerin ist es, eines Tages als Schauspielerin Karriere zu machen. Eine erste Chance, die Welt des Theaters hautnah kennenzulernen, eröffnet sich ihr, als sie eine Stelle an einer lokalen Provinzbühne bekommt.

USA, Herbst 1942. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor wächst in den USA die Angst, dass die Nazis in Europa eine deutsche Superwaffe, eine Atombombe, konstruieren könnten. Führende Atomwissenschaftler in den USA, unter anderem Leó Szilárd, haben theoretisch nachgewiesen, dass die Konstruktion einer derartigen Waffe, die auf der Spaltung von Atomen beruht, physikalisch möglich ist. Präsident Roosevelt trifft die Entscheidung, den Bau einer Atombombe zu forcieren, um den Deutschen zuvorzukommen. Brigadegeneral Groves erhält den militärischen Auftrag, dieses Projekt durchzuführen. Er gibt ihm den Namen „Manhattan-Projekt“ und nimmt Kontakt zu Atomphysiker J. Robert Oppenheimer auf, Professor an der Universität von Berkeley. Groves überzeugt Oppenheimer, die wissenschaftliche Leitung des Manhattan-Projekts zu übernehmen.

Es scheint der perfekte Sommer für den hübschen Chase zu werden. Sein Collegefreund Tyler hat ihn ins Ferienhaus seiner Bilderbuch-Eltern an einem herrlichen See eingeladen. Chase verbringt den Tag mit Malen, wenn er nicht gerade mit Tyler und dessen sportlichem Dad Nathan (Dan Payne) Golf spielt. Lediglich die gut gemeinten Tipps zum Einlochen und die allabendlichen Anmachversuche einer Freundin von Tyler irritieren ein wenig. Da tritt Chase couragiert die Flucht nach vorn an und outet sich gegenüber seinem besten Kumpel und dessen Familie. Mit ungeahnten Folgen: Sein Geständnis bricht bei dem früh verheirateten Nathan einen Damm über Jahre zurückgehaltener Gefühle auf. Als ein leidenschaftlicher Kuss der beiden auf dem Golfplatz nicht unbeobachtet bleibt, bricht das Chaos aus...

In zwölf Schritten Hetero! Der Ex-Baseballer Mark wird nach einem selbstzerstörerischen Trip voll exzessivem schwulen Sex, Koks und Alkohol in das "Genesis House" eingewiesen. In dem christlichen Heim bringt die fürsorglich-energische Leiterin Gayle (brillant gespielt von Judith Light) mit viel Engagement vom "wahren Weg des Herrn abgekommene Seelen" mit Bibelstunden und einem Zwölf-Schritte-Programm auf den drogenfreien, heterosexuellen Pfad der Tugend zurück. Um Mark kümmert sie sich besonders einfühlsam; er erinnert sie an ihren eigenen verlorenen Sohn. Und tatsächlich: Der anfangs rebellische junge Mann findet zu Selbstachtung und Religion zurück. Umso argwöhnischer beobachtet Gayle die wachsende Vertrautheit zwischen Mark und dem sportlichen Heiminsassen Scott. Die beiden teilen nachts nicht nur heimlich Zigaretten.

England 1942: Tausende von amerikanischen Soldaten werden im britischen Dorf Stalybridge stationiert und auf die Invasion der Alliierten in der Normandie vorbereitet. Unter den "Yankee"-Soldaten ist auch der schüchterne Armeekoch Matt Dyson (Richard Gere), der sich Hals über Kopf in die ortsansässige Jean (Lisa Eichhorn) verliebt. Die verheiratete Helen (Vanessa Redgrave) beginnt ebenfalls eine Affäre mit einem US Sergeant (William Devane)...

Kunststudentin Abby ist seit Jahren mit ihrem Traummann Sy zusammen. Der macht ihr das Frühstück, schenkt ihr Blumen und mag die gleichen Filme wie sie. Doch dann lernt sie ihren Studienkollegen Quinn kennen. Der ist zwar nicht so perfekt wie Sy, aber auch nicht so langweilig. Abby muss sich entscheiden, wer von ihnen wirklich der Mann ihrer Träume ist.

Als ein amerikanischer Sicherheitsingenieur auf rätselhafte Weise sein Leben verliert, schlittert sein Sohn in mörderische Abenteuer mit einer Horde Verrückter, die ein mordgieriger Transvestit befehligt.