Jane Fonda wurde 1937 in eine Schauspielerdynastie geboren. Bereits als 17-Jährige stand sie auf der Theaterbühne. Danach folgten Filmrollen, die Fonda berühmt machten. Erst nach einer längeren Abstinenz von Hollywood konnte die engagierte Künstlerin ihr wahres Talent zeigen. Ein Blick auf das Leben von Jane Fonda, die sich vom Mädchen von nebenan zur Oscar-Preisträgerin und Aktivistin mauserte. (Text: arte)

Am 1. Juli 2000 verschwand die 21-jährige Britin Lucie Blackman, die in einem Nachtclub in Tokio als Hostess arbeitete, spurlos. Die Ermittlungen ergaben, dass sie sich mit einem Kunden getroffen haben muss und von diesem Date nie wieder zurückkehrte. Die True-Crime-Doku schildert den seinerzeit aufsehenerregenden Fall in all seinen Facetten.

Die Todfeinde der Mara 18 sind die Gangster der Mara Salvatrucha. Wenn man sich trifft, dann ermordet man sich. Es gibt keine religiösen oder ethnischen Gründe für die Feindschaft. Jeder Mord ist die Vergeltung für einen anderen. Die meisten Bandenmitglieder haben keine Idee, wie es eigentlich dazu kam, und erst recht keine Vorstellung, wie der Konflikt jemals enden könnte, außer mit der vollständigen Vernichtung einer der Parteien. Die Repräsentanten der Staatsgewalt denken ähnlich: Erst wenn die Jugendbanden zerschlagen sind, können Ruhe und Ordnung wieder hergestellt werden. Ständige Razzien der Polizei scheinen das Mittel der Wahl und festigen bei den Bandenmitgliedern die Vorstellung von der Unabänderlichkeit ihres Outlaw-Status.

Bis in die neunziger Jahre wird das Land erschüttert von der Machtprobe zwischen Staat und Rote Armee Fraktion. Die Gesellschaft ist zerrissen, die Staatsmacht verfolgt ihre Kritiker. Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen stehen für die feindlichen Lager einer polarisierten Gesellschaft. Der eine, Grams, radikalisiert sich und geht in den Untergrund; der andere, Herrhausen, stirbt auf dem Gipfel der Macht. Andres Veiel wagt es, in "Black Box BRD" zwei unterschiedliche Biografien gegenüber zu stellen. Wolfgang Grams ist in den sechziger Jahren aufgewachsen. Wie viele seiner Generation rebelliert er gegen das System, gegen Elternhaus und Konsumterror. Auf der Suche nach Alternativen findet er in Wiesbaden Kontakt zur militanten Linken. Doch während sich fast alle seiner Mitkämpfer bald wieder von der "Revolution" verabschieden, geht er weiter. 1984 taucht Wolfgang Grams ab.