Der Teufel soll bei ihrem Anblick das Fürchten gelernt haben: Die Vulva. Kein anderer Körperteil wurde im Zuge der Jahrtausende zu einem größeren Schauplatz von Lust, Ideologie und Tabuisierung. Kulturgeschichte der Vulva, von ihrer Anbetung als Freuden- und Fruchtbarkeitsspendende in der griechischen Mythologie über ihre Dämonisierung bis hin zur Frauenbewegung der 1960er Jahre.

Wie afrikanische Künstler seit den harten Jahren der Entkolonialisierung die afrikanische Kultur, insbesondere die Musik, in der ganzen Welt verbreiten und versuchen, ein schöneres Bild dieses erstaunlichen Kontinents zu zeichnen, der in der Vergangenheit für tragische Themen wie Sklaverei, Hunger, Krieg und politisches Chaos bekannt war.

Eine witzige Einführung in einige der besten Filme, die je gedreht wurden, und in einige der aufregendsten Ideen des slowenischen Philosophen und Psychoanalytikers Slavoj Žižek über persönliche Subjektivität, Fantasie und Realität, Begehren und Sexualität.

Die legendären ersten acht Filme von Quentin Tarantino stehen im Mittelpunkt dieser spielfilmlangen Dokumentation über sein bewegtes Leben. Unterstützt durch Interviews mit zahlreichen seiner Wegbegleiter und angereichert mit Filmausschnitten zeichnet die Doku den Weg des Kultregisseurs bis in den Hollywood-Olymp nach.

Die Dokumentation beleuchtet das Schaffen von Bill Finger, dem größtenteils unbekannten Co-Schöpfer von Batman. In den späten Dreißigerjahren war Finger maßgeblich daran beteiligt, das Bild des heute allseits bekannten Superhelden mitzugestalten: Von den spitzen Ohren und dem gezackten Cape, bis hin zu Batmobile und -cave hatte er Einfluss auf viele Markenzeichen des Fledermausmanns. Finger gab außerdem an, an der Schöpfung der Bösewichte Pinguin und Joker eine wichtige Rolle gespielt zu haben – trotz gegenteiliger Behauptungen von Bob Kane und Comic-Künstler Jerry Robinson. Erst viele Jahre nach seiner eigentlichen Arbeit wird Finger allmählich der Ruhm zuteil, der ihm gebührt.

Dokumentation um eine Gruppe Underground-Zeichner in den 80ern, die eine berühmte Puppe mit einer Tauschkarten-Reihe parodierten und so den Zeitgeist trafen. Zu Wort kommen die Erfinder von damals ebenso wie (heute erwachsene) Fans des internationalen Phänomens. Treue Anhänger präsentieren ihre Merchandise-Sammlungen, die über 30 Jahre hinweg anwuchsen. Keine Frage: Die Garbage Pail Kids sind eine eigene Kunstform des 20. Jahrhunderts, deren Einfluss bis in die heutige Popkultur hinein reicht.