Englische Verfilmung des Romans von Victor Hugo

John Edgar Hoover war von 1924 bis 1972 erster Direktor der amerikanischen Bundesermittlungsbehörde Federal Bureau of Investigation (FBI). Als der junge John F. Kennedy zum Präsidenten gewählt wurde, war er Hoover in vielerlei Hinsicht ein Dorn im Auge. Die aufwendige und dramaturgisch spannend erzählte Doku-Fiction thematisiert die Verstrickungen des FBI in die US-Politik aus der Sicht von Clyde Tolson, dem Assistenten und heimlichen Geliebten Hoovers. Dabei werfen historische Archivaufnahmen und fiktive Spielszenen ein neues Licht auf das Amerika der 60er Jahre.

Ein kleines weißes Kamel versucht verzweifelt an die Zitzen der Mutter zu kommen. Aber die stößt das Junge rüde weg. Da erinnern sich die Hirtennomaden an ein altes Ritual. Sie holen einen Musiker aus der Stadt, und dann geschieht ein Wunder: Mit den Klängen seiner Geige versetzt er die Kamelmutter in einen Zustand der Trance. Sie vergießt Tränen und nimmt den Nachwuchs wieder an.

Martin Scorsese erhält den Auftrag, die Rolling Stones bei zwei Auftritten im Oktober 2006 im New Yorker Beacon Theatre - von Bill Clinton initiierte Benefizkonzerte anlässlich seines 60. Geburtstags - zu filmen. Bis kurz vor Beginn ist es ihm nicht möglich, eine Setlist zu bekommen. Dann legen die Stones los mit "Jumpin' Jack Flash", und es gibt kein Zurück mehr. Zu Gastauftritten kommen Jack White, Buddy Guy und Christina Aguilera auf die Bühne, aber die Stars sind natürlich die Stones selbst.

Der Film hat keine Handlung im klassischen Sinn und ist nicht chronologisch aufgebaut. Er zeigt in sechs verschiedenen Handlungssträngen Figuren, anhand derer Facetten aus dem Leben von Bob Dylan dargestellt werden. Die Episoden wandeln zwischen realen, verbürgten Szenen und philosophischen, abstrakten Metabetrachtungen. Unter anderem wird gezeigt, wie Dylan im Jahr 1965 anfängt, die elektrische Gitarre Fender Stratocaster zu benutzen (anhand der filmischen Figur Jude Quinn). Außerdem wird in Anlehnung an den Western Pat Garrett jagt Billy the Kid, zu dem Dylan den Soundtrack schrieb, Richard Gere als Billy the Kid gezeigt (als Parallele zu dem älteren Bob Dylan), der anfangs nur ein ruhiges Leben führen will und dann in einer Art Comeback seinen alten Widersacher Pat Garret ein letztes mal überlistet.

Ein junger Schwarzer träumt in den Slums von Kingston von der großen Popsängerkarriere. Ausgebeutet von Plattenkönigen und Rauschgiftdealern legt er sich mit den großen Bossen und der Polizei an, läuft mordend Amok und macht Schlagzeilen. Seine Platte wird ein Hit: „The harder they come, the deeper they fall …“

Sara ist es gewohnt, dass sie bei der Arbeit nicht im Vordergrund steht. Doch als ihr Boss ihre grandiose Idee stiehlt und als seine eigene ausgibt, wünscht sie sich, endlich mal den Mut zu haben, für sich einzustehen. Als ihr der Weihnachtsmann diesen Wunsch gewährt, hat sie 48 Stunden Zeit, ihn umzusetzen…

TV-Film. Eine Mischung aus Fortsetzung und Remake des Hitchcock-Klassikers. Der Regisseur versteckt sich zu recht hinter dem Pseudonym Alan Smithee. Gastauftritt: Tippi Hedren.

Die wohl schockierendste aller musikalischen Jugendbewegungen war eindeutig der Punk in den 70er Jahren. Mit dem Slogan "No Future!" und mit seiner genialen Mischung aus Chaos, Sex, Drogen und lauter Musik wollten Punks schockieren. Campino, Frontmann der legendären Band Die Toten Hosen, begibt sich auf eine Reise in die Entstehungsgeschichte des Punks.