Im Russland der 1910er Jahre revolutioniert eine Gruppe visionärer Maler die ästhetischen Normen ihrer Zeit und wählt die radikale Abstraktion. In den Jahren zwischen der Machtergreifung der russischen Bolschewisten und dem Stalinismus der 30er Jahre entwickeln die Avantgardisten eine neue Form der Kunst, welche die Moderne einläutet.

2012 – Time for Change zeigt eine optimistische Alternative zu apokalyptischen Weltuntergangsszenarien. Unter der Regie von João Amorim folgt der Film dem Journalisten Daniel Pinchbeck auf seiner Suche nach einem neuen Denken, das die archaische Weisheit alter Stammeskulturen mit modernen wissenschaftlichen Verfahrensweisen vereint. Die These: Als bewusst Handelnde der Evolution haben wir die Möglichkeit, die post-industrielle Gesellschaft nach ökologischen Maßstäben zu verändern und die Welt wieder für alle lebenswert zu machen. 2012 läutet nicht einen Zusammenbruch der Gesellschaft, sondern die Geburt einer globalen nachhaltigen Kultur ein. In dieser Kultur wird Zusammenhalt statt Wettbewerb als oberstes Prinzip gelten, und das Wertschätzen von Geist und Seele wird den nutzlosen Materialismus ablösen, der unsere Welt an den Rand des Abgrunds getrieben hat.

Ein audiovisuelles Experiment, das zeigt, wie Öl zu Benzin raffiniert wird und schließlich Autos und andere Fahrzeuge antreibt, unterlegt mit klassischer Musik und experimentellen Synthesizer-Sounds. Gedreht in der Wüste Libyens. Von der Gewinnung des Erdöls, wie es in der Wüste Libyens gebohrt wird, bis zur Zapfsäule an der Tankstelle werden Weg und Werden des Benzins verfolgt, das die Straßenbaumaschinen tanzen und die Cabrios durch die Wälder des Spessarts rauschen lässt. Dieser Film war es auch, durch den Herbert von Karajan und Leo Kirch auf Hugo Niebeling aufmerksam wurden, in dem der Regisseur Straßenplanierraupen zu Musik von Vivaldi "tanzen" lässt.