81 – The Other World wagt die Überschreitung einer Grenze. Niemals zuvor gelang es einem Kamerateam, derart tief in das Denken der verschwiegenen Bruderschaft einzudringen. Niemals zuvor zeigten sich die HELLS ANGELS derart offen vor einer Kamera. Trotzdem bleibt ein Abstand, eine Distanz, auf den die Mitglieder des Vereins Wert legen. Für sie gibt es nur Innen und Außen: Die Welt der HELLS ANGELS bleibt stets eine andere. Seit der Gründung 1948 stehen die HELLS ANGELS im Kreuzfeuer von Politik und Medien. Dadurch zeichnet sich in der Öffentlichkeit ein Bild von kaltblütigen Außenseitern, denen jedes Mittel recht scheint, ihren Machtbereich auszuweiten. Erstmals sprechen die HELLS ANGELS selbst über ihre Sicht der Dinge. Dieser Film überschreitet Grenzen. Dabei zeigt sich das Bild eines Männerbundes mit strengen Regeln und Gesetzen, voller Härte und Macht.
Präsentiert als Rückblick aus dem Jahr 2048, beschreibt die satirische Parabel das Nachkriegsleben in den Ruinen der Hauptstadt. Darin trifft der klapperdürre Gert Fröbe in der Figur des Heimkehrers Otto Normalverbraucher (der so zum geflügelten Wort wurde) auf Schwarzhändler und Reaktionäre, muss mit Blockade und Währungsreform zurechtkommen, aber auch – aufgrund des kriegsbedingten Männermangels – mit den Annäherungsversuchen zahlreicher Damen. Heinz Rühmann landete mit dem Film, der sein Publikum gleichermaßen irritierte wie begeisterte, seinen einzigen Kassenhit als Produzent. Ralf Schenk schrieb in der „Berliner Zeitung“: „Viele Jahre lang war dieser Film nicht zu sehen, aus rechtlichen Gründen. Jetzt hat ihn die Günter-Neumann-Stiftung restauriert und digitalisiert, er ist wieder zu haben, und das ist auch gut so. Denn 'Berliner Ballade' ist einer der wichtigsten deutschen Filme aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Geschichte hinter John Lennons 1971 veröffentlichtem Album "Imagine": Eine Geschichte der Verschmelzung von Liebe und Politik, Kunst und Musik. Der außergewöhnliche Dokumentarfilm enthüllt die Tiefe der kreativen Zusammenarbeit von John Lennon und Yoko Ono. Dabei wird deutlich, wie revolutionär die künstlerischen und politischen Ansätze des Paares zur damaligen Zeit waren.
Unser Schulsystem ist als Relikt des industriellen Zeitalters überholt. Darüber ist man sich einig. Doch neue Konzepte zielen fast einstimmig auf eine Leistungsgesellschaft ab, in der der Schüler zu immer größerer Performance getrimmt wird. Dabei können die Herausforderungen unserer Zeit, die politische und wirtschaftliche Unsicherheiten mit sich bringen, nur durch die Fähigkeit zum innovativen Denken gelöst werden. Die Dokumentation zeigt, wie eindimensionale Denkmuster entstehen und was die Folgen für unsere Gesellschaft sind.
1984 kommt der erste Ghostbusters-Film in die Kinos und feiert weltweite Erfolge. In Interviews berichten Darsteller und Crew-Mitglieder wie Dan Aykroyd, Harold Ramis, Ernie Hudson, Sigourney Weaver und Ivan Reitman vom Entstehungsprozess des Blockbusters.
Der arbeitslose Hinrich Lobek verbringt seine Tage daheim in Berlin und sieht sich als Opfer der Wiedervereinigung. Seine Frau, die als Architektin am Potsdamer Platz arbeitet, verliert mit der Zeit die Geduld. Nach einiger Zeit beschließt er, zum Arbeitsamt zu gehen, und bekommt dort eine Stelle als Handelsvertreter der Firma Panta Rhein vermittelt. An seinem ersten Arbeitstag begleitet er den treuen Mitarbeiter Uwe Strüwer durch die triste Plattenbausiedlung. Die beiden haben keinen Erfolg damit, das Zimmerspringbrunnenmodell „Jona“ zu verkaufen.
Die "Cannes-Rolle" des DDR- Werbefilms der 60er Jahre. "Ein Jahrzehnt Werbung in der DDR. Diese Zusammenstellung der witzigsten Werbefilme aus dem real existierenden Sozialismus der 60er Jahre zeigt, wie (unfreiwillig) komisch die DDR war. Werbung zwischen Plaste und Elaste ist ähnlich amüsant anzusehen und entlarvend, wie das Wessi-Pendant "Rendezvous unterm Nierentisch". Stilistisch versuchte sich die DDR-Werbung am internationalen Standard: Kurze Schnitte, knallige Farben und flotte Musik. Der Kommentar holpert noch etwas belehrend daher: man mußte seriös überreden. Der Kunde war noch König. Wenn dann die Produkte in Großaufnahme erscheinen, die noch 20 Jahre später, allem modischen Gezeter zum Trotz, hergestellt wurden, kann man sich eines Schmunzelns nicht erwehren."