Acht international bekannte Regisseure, darunter der Tscheche Milos Forman, der Japaner Kon lchikawa, der Franzose Claude Lelouch, der US-Amerikaner Arthur Penn und der Brite John Schlesinger, inszenierten 1972 in München den offiziellen Olympiafilm. Jeder Filmemacher lieferte einen maximal 15 Minuten langen Beitrag, für den er einen individuellen Zugang zu seinem Sujet fand: dokumentarisch, persönlich oder experimentell, mal stilisiert, dann eher distanziert-nüchtern oder informativ.

Aufgrund fragwürdiger Motive des Vaters bleibt es den sechs Angulo-Brüdern und ihrer Schwester mehr als 15 Jahre lang verwehrt, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen. So bleibt den Geschwistern nur die Flucht in die fantastischen Welten von Filmen wie „Reservoir Dogs“, „Der Pate“ oder „Batman“, die sie auch mit selbstgemachten Requisiten und Kostümen nachspielen. Doch eines Tages beginnen die Brüder, sich gegen die Regeln des Vaters aufzulehnen. Nach und nach, jedoch immer zusammen im „Rudel“, lernen sie die Welt außerhalb ihrer Wohnung und der Illusion der Filme, in denen sie jahrelang lebten, kennen …

Über ein Jahr dreht die junge israelische Regisseurin Natlie Assouline in einem israelisches Frauengefängnis, um Palästinenserinnen zu interviewen, die an Selbstmordanschläge auf Israel beteiligt waren. Diese Frauen sind meist Mitte 20 und werden oftmals das Gefängnis nie wieder lebend verlassen. Was trieb die Frauen zu ihren Taten? Wie kann beispielsweise eine Frau, die selbst schwanger ist, ein Attentat auf eine Kinderkrippe planen? Die Doku erzählt sehr differenziert und der Zuschauer ist hin- und hergerissen zwischen den Gefühlen für die inhaftierten Frauen. Von Mitleid, etwa beim Besuch der Kinder im Gefängnis, die ihre Mutter wohl nie in Freiheit wieder sehen werden. Aber auch von Wut und Abscheu über die schrecklichen Taten und das fehlen jeglicher Reue. Am schlimmsten ist jedoch die völlige Perspektivlosigkeit der Frauen, die die Chance haben nach einigen Jahren das Gefängnis zu verlassen.