Hannes Rossachers große Dokumentation „Rammstein in Amerika“ ist eine unvergleichliche Reise: Sie beginnt im Sommer 1988 am Ostseestrand in der DDR, begleitet die Band bei ihrer langen, manchmal schmerzvollen, am Ende erfolgreichen Eroberung des amerikanischen Kontinents bis zum Jahr 2001, ihren „Abschied von Amerika“ nach den Ereignissen des 11. Septembers und endet vor zigtausend jubelnden Amerikanern im Madison Square Garden. Rammstein haben für die Dokumentation aus ihrem Archiv umfängliches, bisher unveröffentlichtes Foto- und Filmmaterial zur Verfügung gestellt. In zahlreichen Interviews aus verschiedenen Etappen ihrer Geschichte sprechen die Bandmitglieder über ihre Erlebnisse jenseits des Atlantiks.
Im 17.Jahrhundert sucht der Pirat Jack Sparrow nach einem sagenumwobenen Schatz in der Karibik, als ihn das Schicksal mit dem jungen Will Turner zusammenführt, der aus anderen Gründen auf derselben Fährte ist: nämlich den berüchtigten Captain Barbossa und seine Crew abzufangen, die Wills große Liebe Elizabeth, die Tochter des britischen Gouverneurs entführt haben. Doch Barbossa umhüllt selbst ein düsteres Geheimnis: er und seine Männer sind verflucht und das Licht des Mondes bringt ihre Existenz zum Vorschein: sie sind wie lebende Skelette, monströs und tödlich. Um den Fluch zu brechen, brauchen sie Elizabeth als Opfer. Ein Wettrennen zur Insel des Todes beginnt...
Diesmal sieht sich Captain Jack Sparrow, gerade erst dem Fluch der Black Pearl entkommen, mit einem neuen lebensbedrohenden Abenteuer konfrontiert: Denn Jack steht in lebenslanger Schuld bei Davy Jones, dem legendären Kapitän des Flying Dutchman und Herrscher über die Tiefen des Ozeans. Wenn er keinen Weg findet, den Bann zu brechen, ist er zu einem höllischen Leben nach dem Tode in ewiger Finsternis verdammt. Doch damit nicht genug: Jacks ausgesprochen existenzielle Probleme erweisen sich obendrein als Hindernis für die bevorstehende Hochzeit seiner Freunde Will Turner und Elizabeth Swann, die wider Willen in die andauernden Eskapaden des Kapitäns verwickelt werden. Das Abenteuer kann beginnen ...
Die Hamburger Tischlerin Eva Jensen möchte in Ostdeutschland an der Ostsee einen Neuanfang wagen. Sie interessiert sich für eine Werkstatt mit Meerblick, die von der Strandkorbverleiherin Heide zum Verkauf angeboten wird. Leider verweigert Heides Ex-Mann Hinrich dafür seine Zustimmung. Beim Versuch, ihn und seine Beweggründe zu verstehen, stößt Eva auf ein schmerzhaftes Familiengeheimnis aus DDR-Zeiten. Auch sonst trifft die aus dem Westen Zugezogene im Dorf auf Vorbehalte, obwohl ihr Handwerk dringend gebraucht wird. Dass der Fischhändler Christian ebenfalls an der Werkstatt interessiert ist, nimmt Eva sportlich und hofft auf einen fairen Wettbewerb um das Objekt. Doch dann entdecken die Kontrahenten eine gemeinsame Leidenschaft, das Kite-Surfing, und kommen sich beide unerwartet näher.
Die Simpsons haben ein neues Familienmitglied: Ein Schwein, welches Homer fortan besser behandelt als seinen Sohn Bart. Doch nicht nur deswegen kommt Streit in der gelben Familie auf, denn die Exkremente des Schweins sorgen für eine Umweltkatastrophe, die verheerende Maßnahmen nach sich zieht. Bald schon muss Homer sich entscheiden: Rettet er Springfield oder genießt er weiterhin sein faules Leben?
Lemmy Caution, der letzte in der ehemaligen DDR vergessene Spion, begibt sich auf die Suche nach dem Westen, nach dem Deutschland des Jahres 1990. Auf seinem Weg muß er feststellen, daß in einer von Amnesie geprägten Welt die einst so berühmten Namen wie Karl Marx oder Rosa Luxemburg nicht mal mehr als Straßenschilder taugen. Die Ideale bröckeln, die Menschen wollen vergessen. Doch Caution sammelt Spuren...
Nach dem zweiten Weltkrieg gilt es im zerstörten Dresden eine Menge Wiederaufbauarbeit zu leisten. Um die Zigarettenfabrik, in der er einst gearbeitet hat, wieder zum Laufen zu bringen, reist Kalle nach Wittenberg - dem einzigen Ort, an dem Karbid zu ergattern ist. Nachdem er das Karbid auftreiben konnte, findet er sich in der unangenehmen Situation wieder, mit sieben Fässern Karbid zurück nach Dresden trampen zu müssen. Allerdings helfen seine Erfindungsgabe und optimistische Haltung ihm dabei, diese schwere Aufgabe in eine abenteuerliche, unterhaltsame und lustige Reise zu wandeln.
Eine Liebesgeschichte im Berlin vor dem Mauerbau. Rita Seidel lernt den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred Herrfurth kennen. Sie zieht in seine gemütliche Dachwohnung und beginnt vor ihrem Lehrerstudium ein Praktikum in einer Waggonfabrik. Immer mehr überschatten die Alltagsprobleme ihre Liebe. Rita beschäftigen die Prämienschinderei und die Arbeitsnormen in ihrer Brigade, später die ideologischen Auseinandersetzungen im Lehrerinstitut, Manfred werden bei seiner wissenschaftlichen Arbeit Knüppel zwischen die Beine geworfen.
In einer kleinen Stadt irgendwo im Norden der DDR gibt es ein Theater mit einer winzigen Bühne, mittelmäßigen Schauspielern und großen Träumen, die hier begraben wurden. Hierher verschlägt es Regisseur Kai. Während er um die Durchsetzung seiner Ideen kämpft, wird irgendwo in der fernen Hauptstadt Revolution gemacht, denn es ist Herbst 1989.
Im Sommer 1985 entflammt ein amerikanischer Kinofilm auch die Jugendlichen in der DDR: "Beatstreet" sorgt für volle Kinos und in der Folge für ein neues Phänomen in den Straßen - Breakdance! Der 18-jährige Frank ist wie elektrisiert, und gründet mit gleich gesinnten Freunden in Dessau die "Break Beaters". Die Truppe tanzt auf der Straße und bildet bald die Speerspitze der Breakdance-Bewegung in der DDR. Doch schneller als es ihnen lieb ist, wird auch die Staatsmacht auf die Straßentänzer aufmerksam. Und die behält gern die Kontrolle über die Freizeitaktivitäten ihrer Jugend. Denn was die DDR nicht verbieten kann, versucht sie zu kontrollieren - ergo muss das Vorhaben sozialistisch werden! So wird aus Breakdance "akrobatischer Schautanz" und die "Break Beaters" werden als Vorzeigetruppe aufgebaut, durch das Land geschickt und bald gefeiert wie Rockstars. Doch der Ruhm hat seinen Preis und Frank wird langsam bewusst, dass dieser ganz schön hoch ist.
Winter 1988: Der Eiserne Vorhang steht kurz vor dem Zusammenfall. Zwei Veteranen sehen das aber ganz anders. Der US-Colonel Jack Knowles tritt seinen Dienst bei einer neuen Einheit an, denn als ausgedienten Vietnamveteran weiß man nicht wo man ihn noch einsetzen soll. Auf der anderen Seite kommandiert der Oberst Valachev ein Afghanistan-Veteran, die Truppen des Ostens. Da die beiden sich immer wieder gegenseitig provozieren kommt es zum Kleinkrieg....
Käpt n Odje führt das Kommando auf dem DDR-Fischkutter SAS 303. Seine Mannschaft bringt gewöhnlich die besten Fangergebnisse und erzielt immer den ersten Platz im Wettbewerb des Saßnitzer Fischereikombinats. Doch diesmal: Nur ein dürftiger dritter Platz. Keine Prämie, nur ein Wimpel und Blumensträuße. Die Mannschaft ist ganz schön sauer, und der Kapitän ist es auch. Ihm wird dezent angedeutet: Die Fangergebnisse allein genügen eben nicht, da muss noch mehr sein. Na warte, denkt Odje. Jetzt führen wir mal vorbildliches Brigadeleben vor, aber mit allen Schikanen. Befehlsgewaltig verfügt er über die Freizeit seiner Mannschaft: Beim nächsten Landgang mehrtägiger gemeinsamer Brigadeausflug mit Frauen und Bräuten und noch gar nicht existierender Patenklasse. Außerdem gemeinsamer Thea- terbesuch. Selbstverständlich geht bei den gemeinsamen Unternehmungen mit Familienangehörigen so einiges schief. Käpt n Odje kriegt das große Staunen, was in den drei Tagen alles passiert.
Im 19. Jahrhundert wurde der Wolf in großen Teilen Europas ausgerottet. Man betrachtete ihn als gefährliches Raubtier, das großen Schaden anrichtet. Nun ist der Wolf wieder da und bringt erneut Unordnung in unser System. Ist ein Zusammenleben mit Raubtieren möglich?
Jedes Jahr im Frühjahr erhalten die Schüler der 8. Klassen in der DDR die 'Jugendweihe' und werden in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Dieses Jahr ist es für Tim soweit. Für ihn und seine Mitschüler beginnt der Tag mit einem Festakt im Kulturhaus, danach begibt er sich mit der ganzen Familie in ein Hotelrestaurant, um das Ereignis gebührend zu feiern. Zu seinem Ehrentag rufen die Westverwandten bei seinen Eltern nicht nur Wiedersehensfreude, sondern auch einige Beklemmungen hervor. Der große Wagen, Bilder vom Italien- und Spanienurlaub, das Eigenheim. Wie wird der Junge reagieren? Tim lässt sich vom Besuch und Geschenken nur mäßig beeindrucken, will er doch seinen Eltern an diesem Tag seinen wahren Berufswunsch mitteilen...
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht ihre Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die grünen Buchenwälder des Nationalparks Jasmund gelten als ein in Europa einzigartiger ursprünglicher Urwald und gehören zum UNESCO-Welterbe, die weithin sichtbaren weißen Kreidefelsen sind das Erkennungszeichen der Insel und schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden. Auf der kleinen, zu Rügen gehörenden Insel Vilm liegt eine weitere Kernzone des Naturschutzes mit einem 500 Jahre alten, unberührten Buchenwald. In Sichtweite dieses Refugiums bemühen sich Öko-Bauern darum, wieder mehr Vielfalt auf die Äcker zu bringen. Zwischen Hecken, Bauminseln und Biotopen ist eine kleinteilige Landwirtschaft mit großem Artenreichtum entstanden. Der Dokumentarfilm zeigt die Naturschätze Rügens und stellt unterschiedliche Menschen vor, die hier ihre Heimat gefunden haben und für den Erhalt der Natur kämpfen.
Die weißen Kreidefelsen Rügens gehören zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern der Erde, die der Maler Casper David Friedrich bereits im 19. Jahrhundert für die Nachwelt verewigt hat. Deutschlands größte Insel mit ihren Seebädern aus der Gründerzeit, ihren kleineren Nebeninseln und formgebenden Halbinseln, ihren lagunenartigen Boddengewässern, den dichten Buchenwäldern, den gelben Rapsfeldern und Wiesen, den schattigen Alleenstraßen und weißen Sandstränden ist nicht nur ein Magnet für Touristen, sondern auch ein einzigartiges Naturparadies inmitten der Ostsee, ein Lebensraum für die seltenen Seeadler, Damhirsche, Marderhunde und Dachse sowie Rastplatz für riesige Schwärme von Zugvögeln wie Gänse und weithin hörbar trompetende Kraniche. In dieser Naturdokumentation werden die einzigartigen Landschaften und die Vielfalt der Tierwelt von Rügen im Wechsel der Jahreszeiten mit wunderschönen Bildern festgehalten.
Ist es tatsächlich schon mehr als dreißig Jahre her, dass ein ganzes Land an jedem Wochenende meist schon ab 19 Uhr beschallt wurde mit Diskobeats und Rock’n Roll? Zum Ende der DDR unterhielten mehr als 7.000 offiziell zugelassene DJs, damals Schallplattenunterhalter genannt, ihr tanzverrücktes Publikum. Überall wurde wahlweise wild gehüpft oder im Discofox – Eins, Zwei, Tip – herumgekreiselt. (Text: MDR)
Der Filmemacher Roland Blum hielt vom 3. Oktober 1989 bis 3. Oktober 1990 im Auftrag des ZDF fest, wie es den Menschen in der DDR in der Zeit des Wandels erging, um sie zehn Jahre später wieder zu treffen. Die Veränderungen, die die Einigung mit Deutschlands Westen mit sich brachte, manifestierten sich dabei oft im Umgang der Umwelt: Denn die wurde als „Mitgift“ der DDR gesehen. Im Zentrum stehen u.a. das Atomkraftwerk Lubmin, das 1990 abgeschaltet wurde oder Naturkatastrophen wie Hochwasser.