Arbeit ist eine Sucht, ein Fetisch, ein Mantra, das uns tagtäglich umgibt. Sie ist zugleich Sicherheit, Selbstbestätigung und Existenzberechtigung. In Zeiten von Wirtschaftskrise und rasantem Arbeitsplatzabbau hinterfragt Frohes Schaffen diesen „heiligen“ Lebenssinn der Arbeit.
Bill Maher, seines Zeichens amerikanischer Stand-Up-Comedian, Produzent und Darsteller, ist bekannt dafür, Religionen, Kirche und die staatlichen Verbindungen dazu kritisch zu durchleuchten und der Lächerlichkeit preiszugeben. Und das obwohl oder gerade weil er halb Katholik, halb Jude ist. Mit "Religious" geht er nun erstmals in Spielfilmlänge der Frage auf den Grund, was Religion eigentlich bezwecken will und frei nach dem Motto "Ich mache mich nicht lächerlich über Religion, sie macht es sich selbst" sucht er u. a. einen Ex-Schwulen, jetzt Priester mit Kleinfamilie, auf, der felsenfest behauptet es gibt keine schwulen Menschen, einen Vergnügungspark der die Auferstehung als Attraktion anbietet oder einen Prediger, der felsenfest von sich behauptet der Neugeborene Jesus zu sein. Aber nicht nur Christen müssen bei Maher dran glauben, auch Moslems, Juden, Mormonen, Scientologen kriegen ihr Fett weg.
Der Umweltaktivist Albert Markovski ist mit seinem Leben unzufrieden, und das nicht erst, seit ein schleimiger Yuppie die Herzen von Alberts Müslikumpels im Sturm erobert, obwohl er der Manager der Kaufhauskette Huckabees ist. Das existenzialistische Detektivpärchen von dem sich Albert von nun an beraten lässt, empfiehlt ihm den Umgang mit dem neurotischen Feuerwehrmann Tommy
Mark Bellison lebt in einer Welt in der es keine Lügen gibt und jeder völlig unzensiert und ungehemmt seine innersten Gedanken und Gefühle preisgibt. Das führt bisweilen zu den absurdesten Situationen, wenn z.B. eine Frau Mark gegenüber bei ihrem ersten gemeinsamen Blinddate ungeniert ihre Abneigung äußert. Doch dann gleitet Mark eines Tages die erste Lüge der Welt über die Lippen, als er von einer Bankangestellten missverstanden wird und er sie nicht korrigiert. Fortan eröffnen sich ihm völlig neue Möglichkeiten.
Die beiden entflohenen Sträflinge Ned und Jim landen durch eine Verwechslung plötzlich als lang vermisste Priester in einem Kloster. Dort haben die zwei allerdings alle Hände voll zu tun, den Schwindel nicht auffliegen zu lassen Sonst ist es Essig mit ihrem lang gehegten Plan, über die nahegelegene Grenze nach Kanada zu fliehen. Die junge, hübsche Molly macht es den vermeintlichen Würdenträgern auch nicht gerade einfacher, das heilige Zölibat der Keuschheit zu wahren. Und so verstricken sich die beiden “Knackis” in ein immer tieferes Geflecht aus Ausreden und haarsträubenden Missverständnissen. Kaum vorstellbar, wie jetzt die einst geplante Flucht noch ablaufen soll. Da kann nur noch ein Wunder helfen.
Jonas Nightengale führt eine wandernde Truppe an, die in ihren Shows Wunderheilungen vortäuscht und ordentlich abkassiert. Die Truppe erreicht die Kleinstadt Rustwater, wo der Sheriff Braverman bald sehr misstrauisch wird.
Ruth fährt mit ihren Freundinnen nach Indien - auf Entdeckungsreise. Aus Spaß besuchen sie den Guru Baba, doch bei Ruth bleibt es nicht Spaß. Sie fühlt sich von Baba erleuchtet...und verbrennt vor den Augen ihrer Freundin das Rückflugticket nach Australien! Als ihre Mutter den Sinneswandel mitbekommt, versucht sie alles in ihrer Macht stehende zu tun, um Ruth aus den Händen der Sekte zu befreien. Sie engagiert schließlich den professionellen Sektenbekämpfer PJ der in drei Tagen 189 Menschen wieder zurück gebracht hat ins "normale Leben". Dies versucht er auch mit Ruth, doch was sich dann in diesen drei Tagen abspielt, wird man nicht so einfach glauben und nachvollziehen können...
Das Wunder des Malachias ist ein Schwarz-Weiß-Film des deutschen Regisseurs Bernhard Wicki
Wir befinden uns im Amerika unserer Tage: Ein Teleshopping-Sender verkauft Dinge, die der Mensch nicht braucht. Allerdings mit abnehmendem Erfolg. Hinzu kommt, daß ein der Guru G plötzlich den Fernsehzuschauern zu verkünden beginnt: Das braucht ihr nicht. Doch das stört die Zuschauer nicht. Im Gegenteil: Sie beginnen wie wild, die nutzlosen Konsumartikel zu ordern. Als die Fernsehmacher dies entdecken, kommt ihnen eine wahnwitzige Idee. Sie wollen sich den Guru zunutze machen und geben ihm eine eigene Sendung, den "G-Spot". Programmchef Ricky, der gerade noch vor der Kündigung stand, wird von seinem Boss McBainbridge damit beauftragt Guru G unter Vertrag zu nehmen. Die Sendung schlägt ein wie eine Bombe, G bringt alles an den Mann. Er schafft sogar das zu verkaufen, was eigentlich niemand haben will.