Die wunderbare Welt des Profi-Sports bietet vielen Menschen die scheinbar einzige Ausflucht aus ärmlichen Verhältnissen. Egal ob Fußballer in Brasilien oder Basketballspieler in den USA, die Geschichten der „Ghetto-Kids“, die es zu Ruhm und Reichtum gebracht haben, nähren die Träume und Hoffnungen der nachfolgenden Generationen. So auch die der beiden 14-jährigen Chicagoer Jungen William Gates und Arthur Agee, die gerne denselben Weg beschreiten würden wie Isiah Thomas. Aufgewachsen auf der Chicagoer West Side, spielte er Basketball für die St. Joseph High School und landete später in der NBA.

Ein junges Mädchen hat bereits alles gesehen, was es zu sehen gibt, und ihre Welt hat jeden Sinn verloren. Ihre Wut lässt ihre Welt zerbrechen und sie findet sich im Universum von QUIDAM wieder, wo sie einen spielerischen Begleiter findet, sowie eine weitere geheimnisvolle Figur, die versucht, sie mit dem Wunderbaren, dem Beunruhigenden und dem Schrecklichen zu verführen.

„Murderball“-Spieler sind Spitzensportler. Allerdings mit einer Besonderheit: Wer „Murdeball“ spielt sitzt im Rollstuhl. Abhängig geworden vom Rollstuhl sind sie durch Verkehrsunfälle, Schlägereien, Schussverletzungen oder Infekte. Das Spiel dass diese Männer spielen heißt natürlich nicht wirklich „Murderball“. Vielmehr spielen die Männer Rollstuhlrugby. In ihren Spezialrollstühlen haben sie immer nur ein Ziel vor Augen, den Sieg in jedem Spiel und die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft im Rollstuhlrugby. Die Dokumentation „Murderball“ begleitet einige Spieler auf ihrem Weg zur Rollstuhlrugbyweltmeisterschaft.

Das Leben von Charles Bukowski ist geprägt durch eine schlimme Kindheit, Jahrzehnte der Armut, Alkoholsucht, turbulenten Beziehungen, und schließlich seiner internationalen Berühmtheit als Poet, Schriftsteller und Kult-Figur. In zahlreichen Interviews zeigt der Regisseur John Dullaghan, wie ihn Verwandte, Nachbarn, Jugendfreunde und andere Poeten erlebten. Anhand von Dokumenten, Fotos und Filmaufnahmen zeichnet Dullaghan ein Bild des Schriftstellers, das weit über das Säufer-Image hinausragt.

Die vorliegende Reportage berichtet von den Anfängen der Swinger-Clubs in Amerika. Zahlreiche Männer und Frauen, heute schon im vorgerückten Alter, geben ihre Erfahrungen, Erinnerungen und Motivationen preis. Zwischendurch gibt es ganz kurze, Bilddokumente in s/w und in Farbe, später einige winzige Videosequenzen, die eingestreut sind.

Portrait des professionellen Dartspielers Michael van Gerwen.