In einer amerikanischen Kleinstadt im Jahr 1976 zelebriert die Highschool-Clique um Pink, Darla, Shavonne und Mitch den letzten Schultag. Neben der traditionellen Schikane der jüngeren Jahrgänge verbringt man seine Zeit damit, sich unbeschwert mit Alkohol und Drogen aller Art vollzupumpen und sich dabei so wenig Gedanken wie möglich um die Zukunft zu machen. Die nächtliche Abschlußfeier im Park gerät dann auch vollends aus den Fugen, sogar die unteren Klassen dürfen kräftig mitmischen.
Es ist nicht leicht das beliebteste und bestangezogendste Mädchen der Beverly Hills High School zu sein. Vor allem, wenn man dazu noch den Neid zahlreicher Möchtegern- Schönheiten auf sich zieht. Für Cher ist das alles kein Problem. Sie findet sogar noch etwas Zeit für ihre Hobbies: Zum Beispiel für ihre Lehrerin einen Liebhaber zu finden, oder ein schüchternes Mauerblümchen in ein Objekt männlicher Begierde zu verwandeln. Erst als Justin, ein verdammt gutaussehender Junge, und ihr Ex-Stiefbruder Josh unerwartet auf der Bildfläche erscheinen, gerät auch Chers Gefühlsleben beträchtlich durcheinander
Ihre Geschichte hat Millionen Menschen bewegt: Rachel Joy Scott war das erste Opfer der beiden Attentäter, die 1999 während ihres Amoklaufs an der „Columbine High School“ insgesamt 13 Menschen und am Ende sich selbst töteten. Dieser Film geht jedoch weit über das tragische Ereignis hinaus: Basierend auf Rachels Tagebucheinträgen gewährt er Einblicke in das Leben einer jungen Frau, deren offenes Bekenntnis zu ihrem Glauben sie schließlich das Leben kostete. Gleichzeitig transportiert er die hoffnungsvolle Botschaft, dass wir die Welt verändern können, wenn wir unser Leben voll und ganz Jesus Christus anvertrauen. Denn genau das hat Rachel getan – und damit nicht nur die Menschen in ihrem direkten Umfeld, sondern am Ende auch Millionen von Menschen weltweit berührt.
Schwedisches Drama von Jan Troell aus dem Jahr 1966. Der 14-jährige Olof verlässt im Jahr 1914 das Haus seiner Pflegeeltern, um im reicheren Süden Schwedens sein Glück zu versuchen. Unterwegs lernt er, wie hart das Leben sein kann. Er arbeitet hart, wird Gewerkschaftsmitglied und hat es nach dem Ersten Weltkrieg tatsächlich in den Süden geschafft.
Tracy Flick hat sich das Amt der Schulsprecherin in den Kopf gesetzt. Angesichts ihrer aufgesetzten Tugendhaftigkeit bekommt der beliebte Lehrer Mr. McAllister das kalte Grausen und mobilisiert den gutmütigen Football-Jock Paul als Gegenkandidat. Es beginnt eine heiße Wahlkampagne, bei der McAllister in ein tiefes Fettnäpfchen tritt.
Charlie Bartlett findet in keiner Schule so recht Anschluss. Dabei war er schon in einigen. Sein Aufenthalt endet meist damit, dass er wegen irgendwelcher krummer Dinger der Lehranstalt verwiesen wird. Zuletzt flog er von einer teuren Privatschule, auf die ihn seine Mutter Marilyn geschickt hat, weil er versucht hatte, sich durch das Fälschen von Führerscheinen beliebt zu machen. Der nächste Versuch, Charlie unterzubringen, stellt eine ganz normale staatliche Schule dar. Doch auch hier eckt der intelligente Junge natürlich gleich wieder an. Der Schulschläger Murphey Bivens kann gar nichts mit diesem geschwollen schwatzenden, reichen Sonderling anfangen und verpasst ihm erstmal eine Abreibung. Doch Charlie ist anpassungsfähig.
Frida ist anders – so will sie es, und so sehen sie auch die anderen. Die 15-Jährige hat keine Lust, Teil der »Generation Perfekt« zu sein, ganz im Gegensatz zu Marius, dem Sonnyboy der Klasse, der in allem, was er tut, immer der Beste sein will. Als die Beiden zu einem Lern-Tandem verkuppelt werden, sieht Marius darin eine weitere Gelegenheit zu zeigen, was für ein toller Kerl er ist. Frida hat aber nicht die Absicht, sich von dem Klassenliebling helfen zu lassen oder »repariert« zu werden. Aus dem gemeinsamen Lernen wird bald eine turbulente Beziehung zwischen den beiden, die für Marius etwas ganz Neues, Aufregendes und Herausforderndes ist.
Der 16jährige High-School-Absolvent Todd Bowden will seinen Augen nicht trauen: Mitten im Abendbus sitzt ihm der vor Jahrzehnten untergetauchte Nazi-Verbrecher Kurt Dussande gegenüber. Todd ist sich gewiss, dass er richtig liegt, denn seine Kenntnisse in deutscher Geschichte sind gut. Unerkannt wohnt der Massenmörder mit der Identität eines ukrainischen Einwohners in derselben Stadt wie Todd. Der Junge ersinnt einen Plan: Er beginnt, den alten Mann zu erpressen - will der nicht an die Behörden ausgeliefert werden, muss er Todd in allen Einzelheiten von seinen vielen Gräueltaten berichten. So ist es Todd möglich, geheime Macht- und Gewaltphantasien auszuleben. Dussander willigt ein, doch schon bald erkennt Todd, dass er in der bizarren Beziehung längst nicht mehr den Ton angibt. Er will aussteigen, bekommt vom Alt-Nazi aber erklärt, dass er nun bereits zu tief drinstecke. Damit hat Dussander alles andere als unrecht.
Die beiden Freundinnen Romy (Mira Sorvino) und Michele (Lisa Kudrow) leben in Kalifornien, ziehen meist von Party zu Party und führen auch sonst ein recht unbeschwertes Leben. Als sie eine Einladung zum zehnjährigen Jubiläum ihrer gemeinsamen High School-Abschlußklasse bekommen, fällt den beiden plötzlich auf, dass sie seit der Schule nicht viel erreicht haben. Doch kein Problem für Romy und Michele, kurzerhand dichten sie sich eine Erfolgsgeschichte auf den Leib, um bei dem Klassentreffen mächtig angeben zu können…
Midori Saejima ist seit dem Anfang des Schuljahres in Akira Sudou verliebt, beide gehen auf eine gerade neu gegründete Schule und werden bei der Wahl zum Schülerrat Vizepräsident und Präsident. Bei der Planung eines Schulfestes kommen sie sich etwas näher, doch findet Midori zufällig im Raum des Schulrates ein Geschenk von Akira an eine gewisse Hiroko. Ihr kommen die Gedanken, dass Hiroko die Freundin von Akira ist und gerät in einen Strudel der Gefühle, doch wer ist Hiroko wirklich und wird Midori doch noch mit Akira zusammen kommen?