Th. Hierneis oder: wie man ehem. Hofkoch wird ist ein Film von Hans-Jürgen Syberberg mit nur einem Darsteller dem Schauspieler Walter Sedlmayr.

Dustin Hoffmann verkörpert den legendären amerikanischen Stand-Up Comedian Lenny Bruce, der bei seinen derben Auftritten in den Nachtklubs der 50er und 60er Jahre zahlreiche Tabus brach und für allerlei Skandale sorgte. Zu Anfang seiner Komikerkarriere schlägt sich Lenny allerdings mehr schlecht als recht und von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt durch. Erst als er anfängt, auf der Bühne obszöne Gesten zu machen und kein Blatt mehr vor den Mund nimmt, wird er berühmt. Gemeinsam mit seiner Frau Honey zieht er durch das Land – gefeiert von den einen, gehasst von den anderen. Seine Tabubrüche bringen ihm am laufenden Band Ärger mit dem Gesetz. Doch was ihn aus der Bahn wirft, sind nicht die Aufenthalte im Gefängnis, sondern die Drogen, von denen Lenny nicht die Finger lassen kann.

Rocco Barbella ist ein Tunichtgut und Hitzkopf, wie geschaffen für eine kriminelle Karriere nach bewährter Machart. Doch als ihn seine Fäuste in den Knast bringen, überdenkt er sein Leben. Der Neuanfang bei der Army gerät für ihn ebenfalls zum Desaster, der unbeugsame und aufmüpfige Schläger kann von niemandem gezähmt werden. Bis Rocco erstmals im Boxring von seinem schlagenden Talent Gebrauch macht.

Wenige Jahre nach der Französischen Revolution steht Robespierre kurz davor, sich zum absoluten Diktator aufzuschwingen, als sein schwarzes Buch verschwindet. Da das Buch die Namen von denjenigen enthält, die er aus dem Weg schaffen will, beauftragt er den "Bluthund von Straßburg", Duval, mit der Wiederbeschaffung. Dabei ahnt er nicht, dass es sich bei dem vermeintlichen Duval in Wirklichkeit um Charles d'Aubigny handelt, der für Robespierres Gegner arbeitet.

Ein wilder und bewegender Rückblick auf das turbulente Leben des berühmten Schriftstellers Oscar Wilde! Es gab eine Zeit, da wurde Oscar Wilde geliebt: Von den Kritikern, die seine Wortgewandtheit lobten, von den Zuschauern, die seine Stücke verehrten sowie von der Oberschicht, die sich gerne mit ihm schmückte. Doch als Wildes „verabscheuungswürdige“ Liaison mit dem Sohn eines schottischen Adligen ihn für zwei Jahre ins Zuchthaus mit schwerer Zwangsarbeit bringt, kehrt er 1897 als kranker Mann von dort zurück. Im Pariser Exil lässt er nur noch wenige Menschen an sich heran und ein Leben voller Exzesse, genialer Gedanken und voller Liebe Revue passieren. Denn ein Leben ohne Liebe wäre für Oscar Wilde undenkbar gewesen.

USA, Herbst 1942. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor wächst in den USA die Angst, dass die Nazis in Europa eine deutsche Superwaffe, eine Atombombe, konstruieren könnten. Führende Atomwissenschaftler in den USA, unter anderem Leó Szilárd, haben theoretisch nachgewiesen, dass die Konstruktion einer derartigen Waffe, die auf der Spaltung von Atomen beruht, physikalisch möglich ist. Präsident Roosevelt trifft die Entscheidung, den Bau einer Atombombe zu forcieren, um den Deutschen zuvorzukommen. Brigadegeneral Groves erhält den militärischen Auftrag, dieses Projekt durchzuführen. Er gibt ihm den Namen „Manhattan-Projekt“ und nimmt Kontakt zu Atomphysiker J. Robert Oppenheimer auf, Professor an der Universität von Berkeley. Groves überzeugt Oppenheimer, die wissenschaftliche Leitung des Manhattan-Projekts zu übernehmen.

Auf der Flucht vor seinen Häschern verliert der Falschspieler Zachariah Coop in der Wildnis sein Pferd und trifft auf die Waisenkinder Holly und Jason. Die sind auf dem Weg über die Berge, um in Oregon das Erbe ihres Großvaters anzutreten, wurden aber von ihrem Führer im Stich gelassen. Nach einem misslungenen Versuch, ihnen ihr Pferd zu stehlen, versucht Coop, sich mit den Kindern anzufreunden. Doch die sind zunächst wenig erpicht auf seine Hilfe.