Im 17. Jahrhundert erlebten die Niederlande eine beispiellose Kunstexplosion: Maler wie Rembrandt, Vermeer und Hals waren so produktiv, dass sie allein von ihrem Talent leben konnten; so sehr, dass in einer wohlhabenden Gesellschaft dank des Reichtums aus den überseeischen Kolonien und der Finanzspekulation das Sammeln von Kunstwerken zu einem Statussymbol wurde.

Die 28jährige Isolde Sperling lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Hennickendorf im Kreis Luckenwalde, wo sie als Agrarwissenschaftlerin und Leiterin einer LPG für die Bodenverbesserung zuständig ist. Dass sie in ihrer Tätigkeit tatsächlich aber eher gegen die Gesetze der Ökologie handelt, ist nur ein Beispiel für die Paradoxie und die realsozialistische Misere des Arbeitsalltags, die Isolde deutlich zu schaffen machen. Der Film ist das Portrait einer jungen und selbstbewussten Frau, die zerrissen zwischen persönlicher Überzeugung und politischen Realitäten, den täglichen Balanceakt unternimmt, bei allen Widrigkeiten vielleicht doch noch etwas zu verändern und sich dabei selbst treu zu bleiben.