Kairo im Jahre 2019. Die Müllstadt liegt versteckt unter den Steilklippen des Mukattam-Berges, damit das eigentliche Problem vergessen bleibt. Es ist unser ureigenes und unersättliches Streben nach Eigentum, mit dem wir, die Squatter, den Planeten. besetzt halten. Es hilft nicht den bemitleidenden, westlich-sozialisierten Blick aufzusetzen und einen bedauernden Film zu machen. Die Lösung unseres Problems wird sich nur dem zeigen, der bereit ist, seine eigene Schönheit im Schmutz aller zu entdecken. Wie sonst können wir uns verändern, wenn wir nicht anfangen über all den Müll nachzudenken, auf dem wir unsere Existenz begründen? Eine filmisch-poetische Erörterung und eine Hommage an das Werk von Michel Serres († 01.06.2019).

Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in "Heimat ist ein Raum aus Zeit". Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel jetzt verschwinden. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück. Väter, Mütter, Söhne, Brüder, Affären, Verletzung und Glück in wechselnden Landschaften, die verschiedene, einander durchwuchernde Spuren von Zeiten in sich tragen. Eine Collage aus Bildern, Tönen, Briefen, Tagebüchern, Notizen, Geräuschen, Stimmen, Fragmenten. "Heimat ist ein Raum aus Zeit" ist ein Nachdenken über die Zeit und die Liebe in ihr, den Menschen, in Tönen, Bildern und Sprache. Immer bleibt ein Rest, der nicht aufgeht.

Ein in der EU produzierter Episodenfilm von 25 Regisseuren aus dem Jahre 2004, der unter der Produktion von Zentropa und ZDF/Arte mit einem Budget von 2 Mio.Euro enstand. Jeder Beitrag erzählt seine eigene Vision von einer EU der 25 Länder.