Die Geschichte dieser Dokumentation fand vor 500 Jahren ihr Ende und kann dennoch als Vorbild für die Gegenwart wirken. Das goldene Zeitalter Andalusiens ist ein Gegenentwurf zum 20. und 21. Jahrhundert, die vielerorts von blutigen, religiös und ethnisch motivierten Konflikten geprägt sind. Es ist eine für Europa bemerkenswerte Epoche, in der Juden, Christen und Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft eine gemeinsame kulturelle Identität schaffen, die religiöse Unterschiede überwindet. Rund 800 Jahre währt diese Blüte spanischer Kultur – vom frühen 8. bis ins späte 15. Jahrhundert. „La Convivencia“ wird dieses Zusammenleben heute genannt, an die weltberühmte Kunstgegenstände, Literatur, Architektur und Musik erinnern.

Franziskus wächst in einem wohlhabenden Haus auf. In Kriegsgefangenschaft fällt dem Lebemann eine Bibel in die Hände. Er besucht eine Armensiedlung und entsagt fortan jeder Art von Luxus oder Begierde, um das Evangelium in letzter Konsequenz zu leben. Obwohl Franziskus sich mit seiner Familie überwirft und in der Stadt geächtet ist, kann er immer mehr Gleichgesinnte um sich sammeln und die Botschaft Gottes verbreiten. Als der Vatikan die Gemeinschaft als Orden anerkennt, verlangen seine Jünger nach Regeln. Verbittert und unverstanden zieht sich Franziskus in die Wälder zurück und wartet auf ein Zeichen Gottes. Er wird erhört.

Filmemacher Pavez Sharma hat schwule und lesbische, gläubige Muslime aus verschiedenen Ländern getroffen läßt sie ihre zum Teil bewegenden Geschichten erzählen und erkundet gemeinsam mit ihnen das Verhältnis von Islam und Homosexualität. Unter Berufung auf den Koran ist in vielen muslimischen Ländern Homosexualität ausdrücklich verboten. Abhängig von Regierung und Rechtsprechung, geht die Bandbreite der Strafen von der Auspeitschung bis hin zum Tod durch Steinigung. Das Verbot führt dazu, dass viele muslimische Lesben, Schwule und Bisexuelle die Scham, die sie in ihrer Familie und Gemeinschaft erfahren, verinnerlichen und - Verachtung und Bestrafung fürchtend - oft unfähig sind, ihre Sexualität zu leben.

Der investigative Journalist Robert Torres (Dougray Scott) reist nach Spanien, um Nachforschungen für sein Buch über den kontroversen Gründer von Opus Dei, Josemaría Escrivá (Brian Cox) zu betreiben. Aber Robert landet in einer Sackgasse, sowohl beruflich als auch privat, als sich sein eigener Vater Manolo Torres (Wes Bentley) als seine einzig vielversprechende Quelle wenig kooperativ herausstellt. Der Journalist fördert nichtsdestotrotz nach und nach die Geheimnisse seines Vaters zutage, so lebten Josemaría und er einst in dem selben spanischen Dorf und besuchten das selbe Priesterseminar. Die zwei Männer haben zutiefst unterschiedliche Wege im Leben eingeschlagen, so hat Josemaría seines dem Glauben gewidmet und Manolo wurde in den brutalen spanischen Zivilkrieg hineingezogen ...

Der Koran ist das Heilige Buch des Islam, einer Religion, die weltweit von mehr als einer Milliarde Anhängern geteilt wird. Für die muslimische Tradition ist der Koran seit seiner Offenbarung an den Propheten Muhammad zwischen den Jahren 610 und 632 der christlichen Ära in Mekka und Medina unveränderlich und wurde beibehalten. Jüngste Entdeckungen von Koranmanuskripten, die von Wissenschaftlern analysiert wurden und um das Jahr 680 datiert sind – die ältesten bekannten der Welt – zeigten jedoch, dass der Koran eine Geschichte haben würde. Während des ersten Jahrhunderts des Islam und bevor sich die kanonische Version des Kalifen Uthman durchsetzte, hätte das heilige Buch des Islam konkurrierende Versionen gekannt, eine andere Organisation der Suren, variable Lesarten aufgrund einer in ihren Anfängen sehr rudimentären Schrift … Zu diesem Wissenstreffen an der Schnittstelle zwischen muslimischer Tradition und wissenschaftlicher Forschung lädt diese Reise zu den Ursprüngen des Korans ein.