Als Tomá? an seinem elften Geburtstag eine Kamera geschenkt bekommt, steckt er sich das Ziel, eine Karriere als Filmemacher zu starten. Doch sein Vater sieht seinen Sohn im örtlichen Fußballverein, dessen regelmäßige Trainingsstunden er selbst dazu nutzt, sich heimlich von seinem Computer-Arbeitsplatz in der Familienwohnung zu entfernen. Da Tomá? dies nicht verborgen bleibt, setzt er sich mit Hilfe seiner Kamera auf die Spur des Vaters.

Nachdem er Kasachstan verlassen hat, ist Borat nach Amerika gereist, um hier einen Dokumentarfilm über das Land und seine Einwohner zu drehen. Kreuz und quer fährt er durchs Land und trifft hier auf „wahre“ Leute im „wahren“ Leben und das hat zum Teil wahrlich irrsinnige Konsequenzen. Borats rückständiges und hinterwäldlerisches Auftreten ruft heftige Reaktionen hervor und entlarvt die Vorurteile und die Heuchelei der amerikanischen Kultur. In einigen Fällen teilen seine Interviewpartner durchaus seine unverschämten Ansichten vor allem bei den Themen „Männer & Frauen“ und „Hautfarbe“. Andere versuchen ihm eine patriotische Lektion in „westlichen Werten“ zu erteilen.

Schon im Kindesalter ist sich Suzanne Stone aus dem verschlafenen Nest Little Hope in New Hampshire sicher, dass sie Karriere beim Fernsehen machen will. Dank ihrer Hartnäckigkeit ergattert sie bei einem kleinen kommunalen Sender einen Job als Wettermoderatorin, den sie mit großer Ernsthaftigkeit und Penibilität ausfüllt. Doch dann gibt ihr treuherziger Ehemann Larry plötzlich Widerworte und konfrontiert Suzanne mit seinem Kinderwunsch. Der durchtriebenen Karrierefrau passt das natürlich überhaupt nicht.

Ein Regisseur, der sich nicht so recht zu positionieren weiß, sucht nach Antworten über eine App bei der sich Nutzer zum prügeln treffen.