Dieser Film entstand 1977 nach dem Buch „Hitler“ von Joachim C. Fest, das schon bald nach dem Erscheinen zum weltweiten Bestseller und Standardwerk wurde. Dieser Film hilft, die Zeit Hitlers ohne die sonst übliche Voreingenommenheit dokumentarisch zu betrachten, zu begreifen und zu beurteilen. – „Wie konnte das geschehen?“ Auf diese Frage zu Hitler und dem „Dritten Reich“ versucht er eine Antwort zu geben. Hitlers Beziehungen zum Deutschen Volk. Die Umstände, die seinen Aufstieg ermöglichten. Seine Mittel, um ein ganzes Volk zu verblenden … Es wurden mehrere hunderttausend Filmmeter gesichtet und ausgewertet. Viele bisher unvollständig oder gar nicht veröffentlichte Szenen, aufgespürt in in- und ausländischen Archiven, werden gezeigt. Eindrucksvolle Aufnahmen fanden sich auch noch aus Privatbesitz.

Billy Beane, General Manager des Baseball-Teams Oakland Athletics, fordert das System und seine konventionellen Methoden heraus, als er sein bereits abgeschriebenes Team mit knappem Budget neu formieren muss. Trotz Widerstands seitens der Traditionalisten, der Presse, der Fans und des eigenen Field Managers stellt Beane mit Hilfe des jungen Wirtschaftswissenschaftlers und Yale-Absolventen Peter Brand eine Mannschaft voller Außenseiter auf … und revolutioniert damit für immer die Welt des Baseballs.

In den 40ern arbeitet der Inder Saketh (Kamal Haasan) als Archäologe für die Engländer. Nach der Unabhängigkeit und der damit verbundenen Abspaltung Pakistans kommt es im ganzen Land zu Unruhen, in deren Verlauf Moslemfanatiker auch Sakeths Frau töten. Außer sich vor Wut wird Saketh zum mehrfachen Mörder und schließt sich der Terrorbrigade des Hindufanatikers Shriram (Atul Kulkarni) an, die er auch dann nicht verlässt, als er Jahre später wieder heiratet. Als man beschließt, Gandhi zu töten, fällt die Wahl des Attentäters auf Saketh.

Tina Spangler ist gerade mal 15 Jahre alt, als sie schwanger wird. Ihre Eltern sind geschieden und ihr Vater macht sich aus dem Staub. Auch der Kindsvater hat kein Interesse und lässt sie mit der Situation allein. Und je mehr sich ihr Schwangerschaftsbauch abzeichnet, desto kleiner wird ihr Freundeskreis. Einzig ihre Mutter bleibt ihr. Dann aber wechselt Tina in eine Klasse für unverheiratete Mütter und lernt dort Laurie kennen, der es genauso geht wie ihr.

Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkriegs kämpft der Direktor der spanischen Hofreitschule, Colonel Podhajsky, um das Überleben der Schule und ihrer weltberühmten weißen Lipizzaner-Hengste. Bombadierung durch die Alliierten. Er muß einen Weg finden, das wertvolle Gestüt aus der Stadt und in Sicherheit zu bringen. Und obwohl General Tellheim den Befehl hat, die Vorführungen der Reitschule nicht einzustellen, unterstützt er Podhajskys Plan. Dieser unternimmt mit einer Handvoll mutiger Männer den waghalsigen und gefährlichen Versuch, die Pferde an einen sicheren Ort in Österreich zu bringen und für den Fortbestand des historischen Gestüts zu sorgen...

Jeremiah Terminator LeRoy erscheint 1999 als Autor des Buches Sarah zum ersten Mal auf der Bildfläche. Als Transgender-Mann führt er sechs Jahre lang die Reichen und Schönen in Hollywood, der Modebranche und den elitären Literaturkreisen hinters Licht. In Wahrheit ist JT Leroy nämlich eine Schriftstellerin, die nur vorgibt, die Figur JT LeRoy zu sein. In der Öffentlichkeit wird JT wiederum von der Schwägerin der Autorin gespielt. Als all das herauskommt, zieht der Skandal weite Kreise.

Frühjahr 1944. Im Mittelpunkt steht ein kurzer Zeitabschnitt im Lagerleben des Ghetto Theresienstadt im deutschbesetzten Protektorat Böhmen und Mähren. Die Anfangsszenen zeigen ein vermeintlich „normales“ Lagerleben mit Jazzmusik, zu der sich aufgekratzte junge Männer und Mädchen im Tanzschritt bewegen. Die Straßen sind belebt, die Männer schauen den Frauen hinterher, nichts wirkt wirklich bedrohlich. Es gibt aber auch eine Parallelwelt, die des Untergrunds und Widerstandes, wo Männer und Frauen heimlich eine kleine Druckerei betreiben, antinazistische Plakate drucken und heimlich an die Wände kleben.

Uwe Boll will Auschwitz so zeigen, wie es wirklich war. Flankiert von zwei dokumentarischen Teilen, in denen der Regisseur Schulkinder nach ihrem Wissen zum Thema Nationalsozialismus befragt, wird in einer zentralen Spielhandlung der Tagesablauf im Konzentrationslager nachgestellt. Ein Tag in der deutschen Todesfabrik Auschwitz. Ein Zug kommt an, aus den Waggons wanken erschöpfte, verängstigte Leute und stehen einem Spalier aus SS und Wachmannschaften gegenüber. Die Ankömmlinge werden getrennt von solchen, für die irgendwer Verwendung hat, der Rest marschiert geschlossen ins Gas. Danach werden die Leichen gefleddert und schubweise verbrannt. Von anderen Gefangenen. Derweil treffen sich SS-Männer und Wachleute auf einen Schnaps oder zwei, und tauschen sich aus. Viel Zeit bleibt nicht bis zum nächsten Zug.

Der Zweite Weltkrieg: Die Dunkelheit hat sich über Europa gelegt, und die Stiefel des Dritten Reichs hallen durch die Straßen. Doch an einer ruhigen Straßenecke in den Niederlanden beschließen einige, Widerstand zu leisten. Corrie Ten Boom (Nan Gurley) und ihre Familie riskieren alles, um Hunderte von jüdischen Flüchtlingen zu verstecken, und sie müssen schließlich die Konsequenzen tragen, als sie entdeckt werden. Das Versteck ist ihre Geschichte - eine Geschichte über Glaube, Hoffnung, Liebe und Vergebung im Angesicht des unvorstellbaren Bösen.