Opernabende können anregend sein, sie können langweilig sein. Manchmal sind sie lebensverändernd. Wer die Callas gesehen hat, spricht noch heute von ihr. Auch in unserer Zeit gibt es sie: Sängerinnen, die den Zuschauer ins Herz treffen. Selten waren sie immer und sie sind es bis heute. Drei von ihnen stellt dieser Film vor, fragt, was sie machen, wie sie es machen und was es in uns auslöst: Ermonela Jaho, Barbara Hannigan und Asmik Grigorian. Sie kommen aus den verschiedensten Kulturen – Albanien, Kanada, Litauen –, und sie könnten unterschiedlicher nicht sein, aber eines haben sie gemeinsam. Ein Film über drei große Sängerinnen und zugleich ein Film über das Herz der Oper.
Italien, im 18. Jahrhundert. Carlo Broschi, später als Farinelli weltbekannt, fasziniert seit seiner Kindheit mit seinem musikalischen Talent, zumal sein Stimmumfang mehr als dreieinhalb Oktaven umfasst. Nach einer Kastration im Alter von 10 Jahren beginnt seine steile Karriere. Gemeinsam mit seinem Bruder Riccardo, einem Komponisten, tourt er durch Europa. Später macht er Karriere auf den größten und wichtigsten Opernbühnen der Welt. Mit seiner Stimme verzaubert er sowohl das Publikum, als auch die holde Weiblichkeit. Ein Höhepunkt für Farinelli ist jedoch die Begegnung mit Georg Friedrich Händel ...
Alessandro Corbelli übernimmt die Titelrolle in Annabel Ardens Wirbelwind-Produktion von Puccinis kompakter Oper, in der der intrigante Gianni Schicchi sich die Beute einer enterbten Familie holt, um seiner Tochter den Weg zu ebnen, ihre Liebe zu heiraten.
Traditionsgemäß wurde die Spielzeit 2021/22 an der Mailänder Scala im Dezember eröffnet, dieses Mal mit einer Neuinszenierung von Giuseppe Verdis "Macbeth" unter der Regie von Davide Livermore und mit Riccardo Chailly am Dirigentenpult. Verdis Shakespeare-Drama wartet mit absoluter Starbesetzung auf: Anna Netrebko und Luca Salsi verkörpern den Königsmörder Macbeth und seine Lady.
Man hat Giuseppe Verdis „Requiem“ gleichsam als eine Oper auf den Stufen des Alters bezeichnet. Nach der Oper „Aida“ widmete Verdi das Werk dem von ihm verehrten Dichter Alessandro Manzoni, der im Jahre 1874 verstarb. Riccardo Muti entfesselte zusammen mit den Berliner Philharmonikern, dem Chor des Bayerischen Rundfunks (Einstudierung: Howard Arman) sowie den sehr überzeugenden Gesangssolisten Vittoria Yeo (Sopran), Elina Garanca (Mezzosopran), Francesco Meli (Tenor) und Ildar Abdrazakov (Bass) eine zwingende Bildkraft der Melodien mit typisch italienischer Verve und Grandezza. Aber auch die mystisch-transzendentalen Regionen kamen hier keineswegs zu kurz und hinterließen einen tiefen Eindruck.